Figuralchor

Musik und mehr... - immer gerne mit dem Figuralchor der Gedächtniskirche in Stuttgart

Die Gaechinger Cantorey gibt am Samstag, 20.09.2025 um 19.00 Uhr, bzw.
Programmeinführung um 18.20 Uhr mit Hans-Christoph Rademann und Dr. Mar Alonso
(Link zum Konzerthinweis der Bachakademie).

in unserer Gedächtniskirche Stuttgart, also am Ort der traditionellen Kantatengottesdienste:

Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 17 »Wer Dank opfert, der preiset mich«
Kantate BWV 35 »Geist und Seele wird verwirret«
Kantate BWV 164 »Ihr, die ihr euch von Christo nennet«
Kantate BWV 19 »Es erhub sich ein Streit«

Mitwirkende:

Catalina Bertucci, Sopran, Marie Henriette Reinhold, Alt, Daniel Johannsen, Tenor, Matthias Winckhler, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent

Verbunden ist das mit einer Audioaufnahme am gleichen Ort - die Technik steht bereits:

Zum Bericht hierüber und mehr hierzu.





ist das Thema dieses Benefizkonzerts zu Gunsten der Orgel der Evangelischen Martinskirche in Oberesslingen (Anfahrt) am kommenden Sonntag, den 28.09.2025 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Martin, in der ungewöhnlichen, aber vielversprechend entspannenden Besetzung Flöte - Horn - Orgel.

Es musizieren drei hervorragende Musiker:
Sophie Roth - Flöte, Heidi Maier - Horn, und Denis Pisarevskiy an der Orgel.

Der Hintergrund ist ein ganz ähnlicher, wie er in absehbarer Zeit wohl auch für unsere Orgel anstehen dürfte: Die Orgel von St. Martin ist wartungs-, überholungs- und reparaturbedürftig, es braucht Arbeiten, die sich dort auf einen mittleren fünfstelligen Betrag summieren, der offensichtlich nicht aus dem regulären Etat der Gemeinde allein finanziert werden kann.

Eintritt frei, Spenden erfreuen!





Die Gaechinger Cantorey gab am Samstag, 20.09.2025 um 19.00 Uhr
(Einführung ins Programm vorab um 18.20 Uhr mit Hans-Christoph Rademann und Dr. Mar Alonso)
(hier der Link zum Konzerthinweis der Bachakademie)

Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 17 »Wer Dank opfert, der preiset mich«
Kantate BWV 35 »Geist und Seele wird verwirret«
Kantate BWV 164 »Ihr, die ihr euch von Christo nennet«
Kantate BWV 19 »Es erhub sich ein Streit«

Mitwirkende:

Catalina Bertucci, Sopran, Marie Henriette Reinhold, Alt, Daniel Johannsen, Tenor, Matthias Winckhler, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent


(Foto: Holger Schneider; mit freundlicher Genehmigung der Internationalen Bachakademie)

Ein beeindruckendes Konzert, bei dem buchstäblich nur 12 Sängerinnen und Sänger, darunter freilich auch die 4 Solisten, den Kirchenraum erfüllten und stets im akustischen Gleichklang mit dem Orchster agierten. Die Einführung gab zudem einen kleinen Führer zu den Besonderheiten und Höhepunkten der vier Kantaten vorab. Hohe Präzision und Verständlichkeit erschienen wie selbstverständlich. Zusammengefasst war der Abend ein mit Worten kaum zu beschreibendes, musikalisches Gesamtkunstwerk.
Standing Ovation, zu Recht.



Verbunden war damit übrigens eine Audioaufnahme, die im Rahmen des Projekts "Vision.Bach" zu den bereits erschienenen Kantaten bei hänssler CLASSIC erscheinen wird; mehr dazu gibt es z.B. hier über diesen Kritiker-Podcast (ca. 19 Minuten) von Bernhard Schrammek auf Radio3 (rbb), und wer sich auch noch zeitgemäß visuell inspirieren lassen will, hat womöglich auch noch Freude an diesem "fetzigen" Drohnen-Trailer:



In der Begrüßung wies Prälat Martin Klumpp kurz, aber prägnant auf die Bedeutung unserer Gedächtniskirche als Ursprungsort der Kantatengottesdienste unter Helmuth Rilling (92) hin (von dem er zudem Grüße ausrichtete), zugleich auf ihre Geschichte und die Bedeutung des "Gedächtnisses" in ihrem Namen, nicht nur, aber auch angesichts der Zerstörung in und ihres Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg.

Kurz: Ein lohnenswerter Abend "zu Hause".





2023 Künstler "of Residence" der Ludwigsburger Schlossfestspiele,
läuft mir seither immer wieder über den Weg:

Erst vor ein paar Tagen zufällig im Auto in BR4-Klassik "Meine Musik", leider nicht mehr online nachhörbar, dennoch will ich ein paar der vielfältigen musikalischen Querverweise und Musikbeispiele von den Regensburger Domspatzen bis hin zu ebenso zufällig auch Duruflés "Ubi caritas" (im Player des BR bei 11:24:12) als Beispiel der englischen Chortradition, der Königsjodler von Fredl Fesl u.v.a. rund um ein ruhiges, unaufgeregtes Interview, in dem es auch um das Musikbusiness heutzutage geht (und damit implizit natürlich auch darum, wie man sich vermarktet).

Mehr zum Sänger (via Wikipedia) / (english version).

Und hier noch Benjamin Appl mit Franz Schubert, Der Wanderer an den Mond, D. 870
(hier der Text mit Anmerkungen bei Schubertlied.de), begleitet von James Baillieu:





Am Freitag, 27.06.2025, 19:00 Uhr in der Stiftskirche in Stuttgart sang die Stuttgarter Kantorei, es spielte die Stiftsphilharmonie, vor ihnen eindrucksvolle Solisten, das alles unter dem brillanten Stiftskantor Kay Johannsen. Viele "Bravi", langer Applaus, ein Konzert, das allen Zuhörern in Erinnerung bleiben wird.

Zum Werk: Auf der Seite der Stiftsmusik erfolgte bereits eine Einordnung des Lobgesangs in das kompositorische Werk Mendelssohns, wer weitere, einfache Details sucht, wird hier fündig.

--
Die Tenorpartie sang der junge Tenor Cheng Li, den ich schon seit geraumer Zeit verfolge. Seine Stimme ist ein wunderbarer lyrischer Tenor, der aber auch die Kraft hat, auf der Opernbühne zu glänzen. Dazu ist Cheng immer positiv, neugierig, aufgeschlossen und geradlinig. Schon seine Augen fangen die Zuhörer ein...

Vor kurzem gab er ein Recital an der Hochschule für Musik in Karlsruhe mit Liedern von Franz Schubert, Franz Liszt, Hugo Wolf, Joseph Marx, Richard Strauss u.a.


Und am Freitag, den 20.06.2025 um 15:00 Uhr war er bei den Gartensaal-Konzerten in Karlsruhe zu hören. Der Ort: Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, Schloßbezirk 10. Auf dem Programm: Johannes Brahms - Liebesliederwalzer op. 52 und Neue Liebeslieder op. 45, jeweils im Gesangsquartett mit Begleitung durch Klavierduo, hier Yuriko Watanabe und Hartmut Höll. (Eintritt frei)





Finale Lied: Fleurance Brockway, Mezzo-Sopran mit Yuriko Watanabe am Klavier:

      FERNANDO OBRADORS El vito (Canciones Clásicas Españolas, vol. 3)

      MAURICE RAVEL Chanson espagnole (Chants populaires)

      ROBERT SCHUMANN Die Kartenlegerin (Drei Gesänge, op. 31)

      FRANZ SCHUBERT Auflösung

      GENA BRANSCOMBE Serenade · The Morning Wind

      JEAN SIBELIUS Var det en dröm? (Fem sånger, op. 37)

      WILLIAM BOLCOM Amor (Cabaret Songs)


Yuriko ist für mich ohnehin eine der besten Liedbegleiterinnen überhaupt. Und Fleuranne wurde für ihre Darbietung im Halbfinale bereits am 29.05.2025 mit dem Spezialpreis der Jury der Studierenden ausgezeichnet.





Am heutigen Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:00 - 20:30 Uhr gestaltete die Gesangsklasse von Prof. Thomas Scharr der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart mit Sabine Layer am Flügel einen Vortragsabend in unserer Gedächtniskirche in Stuttgart (bei freiem Eintritt).

14 Studenten boten einen Querschnitt aus der Gesangsausbildung vom Lehramt im frühen Semester bis zum Master Konzertgesang; das Programm war klassisch geprägt und nach meinem Eindruck so vielfältig wie die Persönlichkeiten der jungen Sänger und Sängerinnen, die zeigten, dass und wie sie diese Aufgaben jeweils meistern konnten. Ein schöner Einblick in das universitäre Leben, und ebenso schön, dass diese Prüfung für die jungen Künstler ihren Weg außerhalb der Hochschule in die Gedächtniskirche gefunden hat.





Am Samstag (10.05.2025, 19.00h) zu Gast in der Gedächtniskirche Stuttgart: Iels en voix mit dem heimischen Ensemble Ex Corde:

Iels en voix und Ex Corde Konzert Gedächtniskirche Stuttgart 10.05.2025, 18.00h

Das französische Choral-Ensemble ist auf seiner Europäischen Friedenstour unter dem Motto "Make Love not War" aus gegebenem Anlass bereits in Stuttgart und heute zu Gast bei uns im Chor mit abendlichem "Brezeln"...