Figuralchor

Musik und mehr... - immer gerne mit dem Figuralchor der Gedächtniskirche in Stuttgart

An Heiligabend - 17.30 Uhr - in der Gedächtniskirche wird die diesjährige Christvesper mit Auszügen aus dem "Oratorio de Noël", dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns (Link zur Einführung hierüber via Wikipedia) umrahmt.

Darunter auch dieses wunderbare Trio von Tenor, Sopran und Bariton mit Harfe "Tecum principium"
(Text aus Psalm 110 Vers 3 bzw. hier in der Gegenüberstellung des lateinischen Texts mit der deutschen Übersetzung, bereitgestellt vom Chorverband Johannes Kepler, Leonberg):



Hier geht es zum Beginn des Werks, Youtube bietet direkt daneben eine Playlist aller Sätze der bei Carus im Jahr 2017 erschienenen CD (Carus 83.353) mit Antonia Bourvé, Marcus Ullmann, Jens Hamann, Romano Giefer, Vocalensemble Rastatt, Les Favorites, Holger Speck.





Am Sonntag, den 30.11.2025, 09.30 Uhr wird zum Gottesdienst in der Gedächtniskirche die Bach-Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" (BWV 62) gegeben.
(Hier geht's zur Kurzzusammenfassung (Wikipedia)).

Von dieser Kantate gibt es viele Aufnahmen, darunter allerdings eine ganz besondere: Nämlich diejenige der Gächinger Kantorei mit dem damaligen Bach-Kollegium Stuttgart unter Helmuth Rilling aus dem Jahr 1980 - aufgenommen in der Gedächtniskirche (!).

Es musizieren dort - Sopran: Inga Nielsen; Alt: Helen Watts; Tenor: Aldo Baldin; Bass: Philippe Huttenlocher - das Bach-Colliegium: Bernhard Schmid (Cornett); Klaus Kärcher, Hedda Rothweiler (Oboen); Kurt Etzold (Fagott); Georg Egger (Violin); Gerhard Mantel (Continuo Cello); Thomas Lom (Double-bass); Hans-Joachim Erhard (Cembalo, Orgel)

Die Aufnahme erschien erstmals im April 1980 und wurde dann wiederholt nach jeweils etwa 10 Jahren bei hänssler CLASSIC neu aufgelegt; die "Erstauflage" ist z.B. hier zu hören (00:00' - 19:34' des Tracks, der Schlusschor startet bei 18:54'):

Eine Gesangspartitur für Digitalsänger - oder einfach um mitzulesen (oder zu -singen) gibt es hier bei imslp.org; wer Lust auf eine recht detaillierte Analyse hat, wird hier fündig (beide Dateien sind für diese Zwecke frei nutzbar; Herausgeber der Anmerkungen ist Melvin P. Unger).

Viele interessante Hintergründe zu dieser Kantate (z.B./u.a. die gesamten Texte in einer Übersicht der Sätze, oder auch die Erläuterung alter deutscher Textpassagen) sowie schließlich sogar den Mitschnitt eines ganzen "Workshops" dazu bietet zudem die Bach-Stiftung St. Gallen über diesen Link an, darunter diese aktuelle, klare Aufnahme eines Konzerts vom 15.12.2023 (Start bei 0:35' und Schlusschor bei 20:20').





Ein bewegender Gottesdienst am 06.07.2025... Mendelssohns, "Jauchzet dem Herrn..." und "Verleih uns Frieden gnädiglich" konnten sich dabei gut hören lassen.

Schon beim Einsingen um 09:00 Uhr zeigte sich das wunderbare Farbenspiel der Kirchenfenster im Altarraum besonders prächtig: