Figuralchor

Musik und mehr... - immer gerne mit dem Figuralchor der Gedächtniskirche in Stuttgart
Bitte melden Sie sich zuerst an.

Die Gaechinger Cantorey gab am Samstag, 20.09.2025 um 19.00 Uhr
(Einführung ins Programm vorab um 18.20 Uhr mit Hans-Christoph Rademann und Dr. Mar Alonso)
(hier der Link zum Konzerthinweis der Bachakademie)

Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 17 »Wer Dank opfert, der preiset mich«
Kantate BWV 35 »Geist und Seele wird verwirret«
Kantate BWV 164 »Ihr, die ihr euch von Christo nennet«
Kantate BWV 19 »Es erhub sich ein Streit«

Mitwirkende:

Catalina Bertucci, Sopran, Marie Henriette Reinhold, Alt, Daniel Johannsen, Tenor, Matthias Winckhler, Bass, Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann, Dirigent


(Foto: Holger Schneider; mit freundlicher Genehmigung der Internationalen Bachakademie)

Ein beeindruckendes Konzert, bei dem buchstäblich nur 12 Sängerinnen und Sänger, darunter freilich auch die 4 Solisten, den Kirchenraum erfüllten und stets im akustischen Gleichklang mit dem Orchster agierten. Die Einführung gab zudem einen kleinen Führer zu den Besonderheiten und Höhepunkten der vier Kantaten vorab. Hohe Präzision und Verständlichkeit erschienen wie selbstverständlich. Zusammengefasst war der Abend ein mit Worten kaum zu beschreibendes, musikalisches Gesamtkunstwerk.
Standing Ovation, zu Recht.



Verbunden war damit übrigens eine Audioaufnahme, die im Rahmen des Projekts "Vision.Bach" zu den bereits erschienenen Kantaten bei hänssler CLASSIC erscheinen wird; mehr dazu gibt es z.B. hier über diesen Kritiker-Podcast (ca. 19 Minuten) von Bernhard Schrammek auf Radio3 (rbb), und wer sich auch noch zeitgemäß visuell inspirieren lassen will, hat womöglich auch noch Freude an diesem "fetzigen" Drohnen-Trailer:



In der Begrüßung wies Prälat Martin Klumpp kurz, aber prägnant auf die Bedeutung unserer Gedächtniskirche als Ursprungsort der Kantatengottesdienste unter Helmuth Rilling (92) hin (von dem er zudem Grüße ausrichtete), zugleich auf ihre Geschichte und die Bedeutung des "Gedächtnisses" in ihrem Namen, nicht nur, aber auch angesichts der Zerstörung in und ihres Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg.

Kurz: Ein lohnenswerter Abend "zu Hause".